Glossar
Wichtige Begriffe
und ihre Bedeutung
und ihre Bedeutung
ALPHABETISCHE SORTIERUNG
Glossar
A
- Ad valorem Tax
- Eine Steuer, die sich auf den Wert einer Ware bezieht (Wertsteuer).
In Texas und einigen anderen US-Staaten wird diese Steuer nur erhoben, wenn "Minerals" (wie Erdöl oder Erdgas) produziert werden. - Agio
- Agio bedeutet Aufgeld und ist ein Aufschlag auf die Einlage. Es wird in der Regel in Prozent angegeben und bei der Ausgabe über den Nennwert hinaus vom Anleger gezahlt.
- American Association of Petroleum Geologists (AAPG)
- Vereinigung von Erdgas- und Erdölgeologen in den USA
- Anleger
- Gesellschafter, auch als Kapitalanleger bezeichnet, der sich an der Fondsgesellschaft beteiligt und dessen Kapitaleinlage unter anderem zur Finanzierung der Investitionen der Gesellschaft verwendet wird.
- Anschlussbohrungen
- Zusätzliche Bohrungen in der gleichen geologischen Schicht. Da noch keine genauen Informationen über die tatsächliche Produktion vorliegen, werden sie im Reservegutachten erheblich diskontiert, haben daher im Erfolgsfall eine höhere Rendite als produzierende Quellen.
- AnSVG
- Anlegerschutzverbesserungsgesetz. Gesetz zum Schutz eines Kapitalanlegers
- Assignment Agreement
- Schriftliche Übertragungs- bzw. Abtretungsvereinbarung
- Ausschüttung
- Der auf den Kapitaleinsatz bezogene jährlich festgelegte Liquiditätszufluss beim Anleger. Die Höhe der Ausschüttungen orientiert sich an der Liquidität der Fondsgesellschaft. Ausschüttungen sind somit Auszahlung von Liquiditätsüberschüssen, Gewinnanteilen oder Liquiditätserlösen an die Kommanditisten.
B
- BaFin
- Abkürzung für Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn und Frankfurt am Main.
- Barrel oder BBL (Barrel of Oil)
- Maßeinheit für Erdöl; 1 BBL Erdöl entspricht 159 Litern
- BGR
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover
- Blindpool
- Investitionsprojekte sind zum Zeitpunkt der Prospekterstellung und -gestattung durch die BaFin noch nicht festgelegt
- BP
- Energieunternehmen (Konzern), London
- BPD
- Barrels per day (englisch für: Barrels pro Tag), Maßeinheit für Fördermengen von Rohöl pro Tag. 1 Barrel Erdöl entspricht 159 Litern
- BTU (British Thermal Unit)
- Maßeinheit für Energieverbrauch. Eine British Thermal Unit entspricht der Energie, die benötigt wird, ein britisches Pfund Wasser (ca. 454 Gramm) von 63 Grad Fahrenheit (17,22 °C) auf 64 Grad Fahrenheit (17,78 °C) zu erwärmen.
C·D
- 3D-Seismic
- Technik zur Abbildung geologischer Formationen im Erdbereich
- DBA
- Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) – korrekte Bezeichnung:
Ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang den Vertragsstaaten das Besteuerungsrecht für die in ihrem Hoheitsgebiet erzielten Einkünfte zustehen. Ein DBA soll vermeiden, dass natürliche und juristische Personen, die in beiden Staaten Einkünfte erzielen, in beiden Staaten – also doppelt – besteuert werden. - Direktkommanditist
- Anleger, der sich als Kommanditist direkt an der Fondsgesellschaft beteiligt und auch persönlich mit seiner Haftsumme ins Handelsregister eingetragen wird.
- Drilling
- Bohrung einer Erdgas- bzw. Erdölquelle
- Dry-Hole
- Als dry-hole bezeichnet man ein Bohrloch, das keine nennenswerte Reserve an Erdöl oder Erdgas enthält und dessen Ausbeute sich wirtschaftlich nicht lohnt.
E
- EIA
- Energy Information Agency mit Sitz in Washington D.C., USA. Offizielle Behörde der Vereinigten Staaten von Amerika, die u. a. monatlich für den amerikanischen Markt Statistiken und Vorhersagen über die Entwicklungen des Energiemarktes veröffentlicht.
- Eigenkapital
- Summe der Zeichnungs- bzw. Beteiligungsbeträge der Gründungskommanditistin und Anleger, die in Form von Kommanditeinlagen zur Finanzierung der Fondsgesellschaft eingesetzt werden und die einen Gewinnanspruch begründen.
- E-Log (electric or electronic log)
- Auswertung der Bodenbeschaffenheit mit Hilfe elektrischer und elektronischer Verfahren, die im Bohrloch zur Anwendung kommen. Hierbei werden entweder anhand von Messungen des elektrischen Widerstandes oder durch Messung der Porosität des Erdreichs die sogenannten "pay-zones" bestimmt.
- Emerging Markets
- Neue und aufstrebende Märkte, wie China und Indien
- Emittentin
- Fondsgesellschaft die zum Zweck der Kapitalbeschaffung, Anlegern die Möglichkeit zur Beteiligung bietet. Im vorliegenden Fall: KSH Energy Fund IV GmbH & Co. KG
- Equipment Upgrades
- Verbesserung/Aufrüstung der technischen Ausrüstung
- Erweiterungsbohrung
- Dabei handelt es sich um eine Bohrung in einem bekannten Fördergebiet, wo durch bestehende Bohrungen die Reserven und deren Förderbarkeit bereits bestätigt wurden.
- Exploration
- (lat. Exploratio = Erkundung, Erforschung) Exploration bezeichnet die Erkundung und Erschließung von Lagerstätten und Rohstoffvorkommen in der Erdkruste. Hauptsächliche Erkundungsbereiche der Explorationsgeologie sind Öl- und Gasvorkommen, Kohle- und Erzlagerstätten.
F
- Fracing
- Abkürzung für „Hydraulic Fracturing“ – bei der Bohrung nach Erdgas und Erdöl verwendete Technik, um die Rohstoff enthaltenden Gesteinsschichten mit Hilfe von Wasser- bzw. Hydrodruck aufzubrechen (Fracture = Bruch).
- Fuss
- Längenmaßeinheit: 1 Fuß = 0,305 m
G
- GbR
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Geschlossener Fonds
- Publikumsgesellschaften, die eine fest definierte Summe an Fondskapital zur Finanzierung größerer Investitionsprojekte an mehrere Anleger emittieren. Ist das erforderliche Kommanditkapital eingeworben, wird der Fonds geschlossen. Die Zahl der Anleger ist somit begrenzt.
- Gesellschafterversammlung
- Ordentliche Versammlung der Gesellschafter, auf der wichtige Beschlüsse gefasst werden (u. a. Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung von Komplementärin und Geschäftsführung, Änderung der Unternehmenspolitik). Beschlussfassungen können auch im schriftlichen Umlaufverfahren erfolgen.
- GmbH
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
H
- Haftsumme
- Betrag, mit dem ein Kommanditist im Handelsregister eingetragen und auf den die Haftung dieses Kommanditisten gegenüber Gläubigern der Kommanditgesellschaft begrenzt ist.
- Handelsregister
- Beim zuständigen Amtsgericht geführtes öffentliches Verzeichnis, in dem Gesellschaften (insbesondere die Kommanditgesellschaft) eingetragen und geführt werden. Das Handelsregister soll eine Publikations-, Beweis-, Kontroll- und Schutzfunktion erfüllen.
- Hydrocarbonate
- Kohlenwasserstoffe; Oberbegriff für fossile Brennträger wie Erdöl und Erdgas.
- Hurdle Rate
- Bezeichnet eine Hürde, die übersprungen werden muss, bevor die Managementgesellschaft eine Mehrerlösvergütung erhält. Die Hürde kann beispielsweise eine festgesetzte Basisvergütung für die Investoren sein.
I·J
- Incorporation = Inc.
- US-Gesellschaft, vergleichbar mit einer deutschen Aktiengesellschaft
- IEA
- International Energy Agency mit Sitz in Paris, Frankreich, die 1973 gegründet wurde. Unabhängige Energiebehörde, die globale Energieproblematiken aufzeigt und in regelmäßigen Abständen den World Energy Outlook (Weltenergiereport) herausgibt. www.iea.org
- IRR (Internal Rate of Return)
- Bei der finanzmathematischen Berechnungsmethode des internen Zinsfusses (IRR-Methode) wird derjenige Abzinsungssatz (interner Zinsfuß) ermittelt, bei dem die Summe aller Barwerte der zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallenden Ein- und Auszahlungen gleich groß ist und damit zu einem Kapitalwert von null führt. Wirtschaftlich gesehen ermöglicht die so ermittelte IRR-Kennziffer Aussagen über die Verzinsung des sich über die Zeit rechnerisch verändernden, gebundenen Kapitals. Der anfänglich als Einlage erbrachte Betrag reduziert sich rechnerisch durch Auszahlungen und erhöht sich durch mögliche weitere Einzahlungen. Die IRR-Kennziffer eignet sich nur sehr eingeschränkt zum Vergleich der Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Kapitalanlagen. Insbesondere eignet sie sich nicht zum Vergleich mit festverzinslichen Anlagen mit konstantem Kapitalbindungsverlauf. Ein Vorteilhaftigkeitsvergleich auf der Basis von IRR-Kennziffern ist nur unter Einbeziehung des jeweils gebundenen Kapitals, der Reihe der prognostizierten Zahlungen sowie der Laufzeiten sinnvoll.
- IRS Internal Revenue Service
- US-amerikanisches Finanzamt
K
- Kommanditgesellschaft
- Personengesellschaft, die zwei Arten von Gesellschaftern hat. Die Komplementäre haften uneingeschränkt mit ihrem gesamten Vermögen, während die Haftung der Kommanditisten auf die im Handelsregister eingetragene Haftsumme begrenzt ist.
- Kommanditist
- Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft, dessen Haftung auf den Betrag einer bestimmten Vermögenseinlage begrenzt ist.
- Komplementär
- Unbeschränkt haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft
L
- Landman
- “Landman“ ist die Bezeichnung für einen Berufsstand, der eine Schlüsselfunktion in der Ölbranche einnimmt. Ein Landman ist u. a. verantwortlich für die Einholung einer Bohrerlaubnis auf einem Grundstück, die Feststellung von Eigentumsverhältnissen, die Beschaffung sonstiger notwendiger Unterlagen, Beglaubigungen und Genehmigungen, das Führen von Vertragsverhandlungen zwischen Käufer und Verkäufer der „Mineral Rights“, Bewerten von Ansprüchen, Abschließen von Pachtverträgen, Research, etc. Der frühere US-Präsident, George W. Bush, war einmal als Landman tätig.
- Landowner
- Eigentümer des Grundstücks und/oder der Schürf- und Förderrechte
- Lease
- Zeitlich begrenzter Grundstückspachtvertrag mit Förderrechten an den produzierten Rohstoffen Erdgas und Erdöl
- Lease Rights
- Mineralgewinnungsrechte, die das Recht zur Förderung von Rohstoffen, insbesondere Erdöl und Erdgas, die unter der Erdoberfläche eines bestimmten bezeichneten Grundstücks belegen sind, gewähren.
- Limited Liability Company (LLC)
- US-Gesellschaft, vergleichbar mit der deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Liquids
- Edelgase, die neben der Förderung von Erdöl und Erdgas ebenfalls mitgefördert werden.
- LNG
- Liquified Natural Gas = verflüssigtes Erdgas
- Local Income Tax
- Einkommensbesteuerung auf Ebene der Kreise (Counties) oder Städte (Cities)
M·N
- Mcf
- 1Mcf entspricht 1.000 Kubikfuß; marktübliche Maßeinheit für die Menge des geförderten Erdgases
- Mineral Interest Owner
- Eigentümer des Rechtes, die im Erdreich vorhandenen Mineralien zu nutzen, zu erschließen und ganz oder teilweise zu veräußern.
- MMBTU
- Maßeinheit, um die Energie, die bei der Verbrennung von Brennträgern erzeugt wird, zu messen
- Mittelverwendungskontrolle
- Sicherstellung der zweckgerechten Verwendung der vom Anleger erbrachten Einlage durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder einen Rechtsanwalt während der Investitionsphase des Fonds.
- Natural Gas
- Erdgas
- Natural Gas Henry Hub Spot Price
- Offizieller Erdgaspreis für den nordamerikanischen Raum, der an der NYMEX festgestellt wird
- Net Revenue Interest
- Der Eigentümer des Net Revenue Interest ist ausschließlich am Gewinn, nicht aber an den Kosten der Quelle beteiligt. Der Inhaber des Net Revenue Interest hat kein Mitsprache- oder Wahlrecht beim Betreiben der Quelle.
- Non-operating Working Interest Owner
- (Mit-) Eigentümer von Förder- und Vermarktungsrechten an einer Quelle, der entsprechend seinem Eigentumsanteil sowohl am Gewinn als auch an den Kosten beteiligt ist, aber in der Regel keinen direkten Einfluss auf das operative Geschäft und den Geschäftsbetrieb nimmt.
- NYMEX
- New York Mercantile Exchange
Rohstoffbörse in New York, USA
O
- Operating Agreement
- Geschäftsbesorgungsvertrag zwischen Non-operating Working Interest Owner und Operator
- Operator
- Eingesetztes Unternehmen, das die technische Betreuung einer Förderanlage sicherstellt. Er kann als (Mit-) Eigentümer von Förder- und Vermarktungsrechten an einer Quelle und entsprechend seinem Eigentumsanteil sowohl am Gewinn als auch an den Kosten beteiligt sein. Ferner ist er für das operative Geschäft und den Geschäftsbetrieb, also z.B. die Erschließung, Bewirtschaftung und Vermarktung einer Erdöl- und Erdgasquelle, verantwortlich.
- Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die OECD hat ihren Sitz in Paris und gilt als Spitzenorganisation der westlichen Industrieländer. www.oecd.org
- Organisation of Petroleum Exporting Countries (OPEC)
- Vereinigung der bedeutendsten Erdöl exportierenden Nationen des Mittleren und Nahen Ostens; Saudi Arabien, Iran und Kuwait zählen zu den Gründungsmitgliedern. www.opec.org
P·Q
- Pay-Zone
- “Bezahl-Zone" - Bezeichnung für eine „Erdgas oder Erdöl führende Schicht", in der sich die Rohstoffe und somit die Werte befinden.
- Performance Fee
- Leistungsprämie
- Pipeline
- Rohrleitungssystem zum Transport von Flüssigkeiten oder Gasen. Der Anschluss an das Pipeline-System erfolgt nach vollständiger Erschließung des Erdgas- oder Erdölfeldes.
- Progressionsvorbehalt
- Besonderer Steuersatz. Soweit ein Steuerpflichtiger steuerfreie Einnahmen erzielt, beispielsweise Einkünfte, die nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung steuerfrei sind, werden diese steuerfreien Leistungen zu dem in Deutschland zu versteuernden Einkommen addiert. Nach dieser Summe wird der durchschnittliche Steuersatz in Deutschland bestimmt. Der so ermittelte Durchschnittssteuersatz wird auf die tatsächlich zu besteuernden Einnahmen angewendet.
- Pumpjack
- So genannter "Pferdekopf". Dient der Förderung von Erdgas- und Erdöl. Durch die fließende Bewegung werden die Rohstoffe aus dem Boden gesaugt.
R·S·T
- Railroad Commission of Texas (RRC)
- Oberste staatliche Regulierungsbehörde für Erdöl- und Erdgasproduktionen in Texas, USA. www.rrc.com
- Regular Federal Income Tax
- Einkommensbesteuerung auf Bundesebene
- Rig
- Bohrturm inklusive Bohrgestänge
- Royalty
- Vergütung aus Erlösen einer Erdgas- und/oder Erdölproduktion, die unabhängig von den entstehenden Kosten an Dritte, z.B. den Landeignern der Grundstücke, gewährt wird.
- Sensitivitätsanalyse
- Ergebnisdarstellung verschiedener Entwicklungsszenarien bei positiven und negativen Planabweichungen
- Separator
- Trennt die geförderten Rohstoffe in Erdgas und Erdöl
- Severance Tax
- US-Abgabesteuer, die auf Erlöse aus der Ausbeutung von Bodenschätzen erhoben wird
- State Income Tax
- Einkommensbesteuerung auf Bundesstaatenebene
- Touchdown
- Bohrtiefe, Zieltiefe
- Treugeber, Treuhandkommanditist
- Gesellschafter, der sich nicht als Direktkommanditist, sondern über einen Treuhänder an der Fondsgesellschaft beteiligt. Der Treuhänder nimmt auf seinen Namen, aber auf Rechnung und Risiko des Treugebers eine Kapitaleinzahlung in den geschlossenen Fonds vor. Der Fondsanteil wird vom Treuhänder verwahrt.
U-Z
- USD
- Abkürzung für United States Dollar (Währung der Vereinigten Staaten)
- VerkProspG
- Verkaufsprospektgesetz von 1990
- VermVerkProspV
- Vermögensanlagen-Verkaufsprospektverordnung
- Well
- Erdöl- bzw. Erdgasquelle
- Working Interest
- Anteiliges Eigentum an einer Erdöl- und/oder Erdgasquelle. Der Inhaber hat das Recht Erdöl und Erdgas auf einer bestimmten Fläche des Eigentums zu erforschen, zu bohren und zu produzieren.
- Working Interest Owner
- (Mit-) Eigentümer von Förder- und Vermarktungsrechten an einer Quelle, der entsprechend seinem Eigentumsanteil sowohl am Gewinn als auch an den Kosten, die bei der Erdöl- und Erdgasförderung entstehen, beteiligt ist.